Hochzeitssaison 20255% Rabattcode: "ringe5" auf alle Eheringe & Trauringkonfigurationen

5-sterne-trusted-shops Trusted Shops
Gratis Versand (ab 50€)
Gratis Gravur & Etui
Made in Germany

21.10.24

brautstrauss-trocknen
Bildquelle: KI / eigene Anpassung

Brautstrauß trocknen: Tipps und Anleitung

Der Brautstrauß ist für viele Bräute eines der bedeutungsvollsten Symbole ihrer Hochzeit. Er steht für Liebe, Glück und den Beginn einer gemeinsamen Zukunft. Die Idee, den Strauß als Andenken zu bewahren, liegt daher nahe. Wenn Sie den Brautstrauß trocknen und konservieren, bleibt Ihnen ein wunderschönes Erinnerungsstück an diesen besonderen Tag.

In diesem ausführlichen Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Blumen sich für das Trocknen eignen, wie Sie Schritt für Schritt vorgehen und welche Möglichkeiten es gibt, den Strauß zu konservieren und kreativ weiterzuverwenden.

Warum sollten Sie Ihren Brautstrauß trocknen?

Es gibt viele emotionale Gründe, den Brautstrauß zu bewahren. Er war Teil eines der schönsten Tage in Ihrem Leben, und vielleicht wurden die Blumen mit großer Sorgfalt und Liebe ausgewählt. Durch das Trocknen des Brautstraußes können Sie die Erinnerungen an diesen Tag festhalten und gleichzeitig ein besonderes Deko-Element schaffen.

Viele Paare lassen den Brautstrauß als Andenken aufbewahren, um ihn in den eigenen vier Wänden prominent zur Schau zu stellen oder ihn später an ihre Kinder oder Enkel weiterzugeben. Der getrocknete Brautstrauß ist also nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein emotionales Erbstück.

Welche Blumen eignen sich am besten zum Trocknen?

Die Auswahl der Blumen spielt eine entscheidende Rolle dabei, wie gut der Strauß am Ende aussieht. Einige Blumenarten eignen sich besser zum Trocknen als andere, da sie ihre Form und Farbe länger bewahren können. Bei der Auswahl der Blumen sollten Sie bedenken, dass zarte oder wasserhaltige Blumen wie Tulpen oder Orchideen beim Trocknen oft zerfallen oder ihre Farbintensität verlieren.

Besonders gut geeignet sind hingegen Rosen. Rosen gehören zu den beliebtesten Blumen in Brautsträußen und trocknen sehr gut, da ihre Blütenblätter stabil sind und auch nach dem Trocknen ihre Form behalten. Auch Hortensien sind eine beliebte Wahl, da ihre großen Blütenköpfe ihre Struktur gut beibehalten und die Farben oft in zarten Tönen erhalten bleiben.

Eine weitere empfehlenswerte Blume ist der Lavendel. Lavendel trocknet nicht nur hervorragend, sondern behält auch seinen angenehmen Duft, der dem Strauß eine besondere Note verleiht. Eukalyptusblätter, Schleierkraut oder Disteln sind ebenfalls ideale Begleiter in einem getrockneten Brautstrauß, da sie auch nach dem Trocknen stabil bleiben und dem Strauß eine interessante Struktur verleihen.

Vermeiden sollten Sie hingegen Blumen mit zarten Blättern oder Stängeln wie Lilien oder Fresien. Diese verlieren beim Trocknen meist ihre Form und können brüchig werden. Auch Blumen, die viel Wasser speichern, wie etwa Callas oder Orchideen, neigen dazu, beim Trocknen zu verfallen.

Name/Art Farbe(n) Haltbarkeit (getrocknet) Saison
Anemonen Rot, Rosa, Weiß, Violett Gering (verblassen schnell) Frühling
Astern Violett, Pink, Weiß, Blau Mittel (kann brüchig werden) Herbst
Azaleen Rosa, Rot, Weiß Gering (empfindlich beim Trocknen) Frühling
Blaues Halskraut Blau, Lila Mittel (behalten Farbe gut) Sommer
Chrysanthemen Gelb, Weiß, Rot, Lila Mittel (Form bleibt gut) Herbst
Dahlien Rosa, Rot, Weiß, Gelb Mittel (kann spröde werden) Sommer, Herbst
Disteln Blau, Lila, Silber Sehr hoch (stabil und langlebig) Sommer, Herbst
Edelweiß Weiß Hoch (behält Form gut) Sommer
Eukalyptus Grün, Grau-Grün Sehr hoch (lange haltbar) Ganzjährig
Farne Grün Sehr hoch (lange haltbar) Ganzjährig
Freesien Weiß, Gelb, Rosa, Lila Gering (verwelken schnell) Frühling
Gänseblümchen Weiß, Gelb Mittel (verblassen leicht) Frühling, Sommer
Geranien Rot, Rosa, Weiß Mittel (verwelken schnell) Sommer
Gräser Grün, Beige Sehr hoch (sehr langlebig) Sommer, Herbst
Hortensien Blau, Rosa, Lila, Weiß Mittel (Form behält sich gut) Sommer, Herbst
Lampionblumen Orange Sehr hoch (langlebig) Herbst
Laub Grün, Rot, Gelb, Braun Mittel (kann brüchig werden) Herbst
Lavendel Lila, Blau Sehr hoch (behält Duft) Sommer
Maiglöckchen Weiß Mittel (verblassen leicht) Frühling
Nelken Rosa, Rot, Weiß, Lila Mittel (Form bleibt gut) Ganzjährig
Pfingstrosen Rosa, Weiß, Rot, Gelb Mittel (kann brüchig werden) Frühling, Frühsommer
Ringelblumen Orange, Gelb Mittel (Farbe bleibt gut) Sommer, Herbst
Rittersporn Blau, Lila, Rosa Mittel (verblassen leicht) Sommer
Rosen Rot, Weiß, Rosa, Gelb, Orange Hoch (bleibt gut in Form) Ganzjährig
Schafgarbe Weiß, Gelb, Rosa Sehr hoch (langlebig) Sommer
Schleierkraut (Gypsophila) Weiß Hoch (fein und stabil) Frühling, Sommer
Sonnenblumen Gelb, Orange Mittel (verblassen leicht) Sommer
Strohblumen Rosa, Rot, Orange, Gelb Sehr hoch (bleiben lange schön) Sommer, Herbst
Sukkulenten Grün, Rosé, Grau Hoch (langsame Austrocknung) Ganzjährig
Traubenhyazinthen Blau, Lila Mittel (können brüchig werden) Frühling

Brautstrauß trocknen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Um Ihren Brautstrauß erfolgreich zu trocknen und lange Freude daran zu haben, ist es wichtig, den richtigen Prozess zu wählen und sorgfältig Schritt für Schritt vorzugehen. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die Sie leicht befolgen können.

  1. Vorbereitung des Brautstraußes: Zuerst sollten Sie den Strauß auf die Trocknung vorbereiten, indem Sie alle welken, Blätter und Blüten entfernen. Vermeiden Sie es, Blumen, die bereits stark beschädigt oder verwelkt sind, zu trocknen, da sie im getrockneten Zustand unansehnlich wirken könnten. Schneiden Sie die Stiele auf eine einheitliche Länge, um die Blumen gleichmäßig trocknen zu können. Wenn Sie möchten, können Sie den Strauß in kleinere Einheiten zerlegen, um ein gleichmäßigeres Ergebnis zu erzielen.
  2. Auswahl der Trocknungsmethode: Es gibt mehrere Möglichkeiten, Ihren Brautstrauß zu trocknen. Je nach Art der Blumen und dem gewünschten Endergebnis können Sie zwischen verschiedenen Methoden wählen.
  3. Geduld ist gefragt: Während einige Methoden schneller sind, benötigen andere etwas mehr Zeit. Achten Sie darauf, dass Sie den Prozess nicht überstürzen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Verschiedene Trocknungsmethoden im Detail

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihren Brautstrauß trocknen können. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile, und die Wahl hängt oft von den Blumenarten und den individuellen Vorlieben ab.

Lufttrocknung – die traditionelle Methode

Die Lufttrocknung ist die wohl bekannteste und einfachste Methode, um Blumen zu trocknen. Diese Methode funktioniert besonders gut bei stabilen Blumen wie Rosen, Lavendel und Schleierkraut. Um Ihren Brautstrauß mit dieser Methode zu trocknen, sollten Sie ihn zunächst kopfüber an einem dunklen, trockenen und gut belüfteten Ort aufhängen. Dunkelheit ist wichtig, da Licht die Farben der Blumen verblassen lassen kann. Achten Sie darauf, dass die einzelnen Blüten nicht zu dicht aneinanderhängen, damit die Luft gut zirkulieren kann. 

Verwenden Sie ein dünnes Band oder eine Schnur, um die Blumen locker zu binden. Je nach Größe und Art der Blumen dauert dieser Trocknungsprozess etwa zwei bis vier Wochen. Der Vorteil der Lufttrocknung liegt darin, dass sie keinerlei spezielle Materialien oder Kosten erfordert. Die Blumen behalten meist ihre Form gut, verlieren allerdings oft etwas an Farbintensität. Wenn Sie jedoch Wert auf die natürliche Schönheit des getrockneten Straußes legen, ist dies eine sehr geeignete Methode.

Trocknung im Backofen – schnelle Ergebnisse

Wenn Sie nicht wochenlang auf das Ergebnis warten möchten, bietet sich die Backofenmethode an. Hierbei legen Sie die Blumen auf ein Backblech und lassen sie bei niedriger Temperatur (etwa 50 Grad Celsius) im Ofen trocknen. Öffnen Sie die Ofentür leicht, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Nach etwa zwei bis vier Stunden sollten die Blumen trocken sein.

Diese Methode ist schneller, birgt jedoch das Risiko, dass die Blumen zu brüchig werden oder ihre Farbe verändern. Besonders stabilen Blumen wie Rosen hält diese Methode jedoch stand. Achten Sie darauf, die Blumen im Auge zu behalten, damit sie nicht zu stark austrocknen oder verbrennen.

Silicagel – für besonders schöne Ergebnisse

Eine sehr schonende und effektive Methode, um Blumen zu trocknen, ist das Trocknen mit Silicagel. Hierbei handelt es sich um ein feinkörniges Material, das Feuchtigkeit aus den Blumen zieht, ohne sie zu beschädigen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Blumen, die ihre Farbe und Form bewahren sollen, wie etwa Rosen oder Hortensien. Für diese Methode benötigen Sie einen luftdichten Behälter und Silicagel-Kristalle. 

Legen Sie die Blumen vorsichtig in den Behälter und bedecken Sie sie vollständig mit Silicagel. Nach etwa einer Woche sollten die Blumen vollständig getrocknet sein. Die Kosten für Silicagel sind etwas höher, aber die Ergebnisse sind oft beeindruckend: Die Blumen sehen fast aus wie frisch gepflückt und behalten ihre Form und Farbintensität.

Trocknen in der Mikrowelle – für Eilige

Die Mikrowelle kann ebenfalls zum Trocknen von Blumen verwendet werden. Diese Methode ist besonders praktisch, wenn Sie nur einzelne Blumen oder kleine Sträuße trocknen möchten. Legen Sie die Blumen zusammen mit Silicagel in eine mikrowellengeeignete Schale und erhitzen Sie sie auf niedriger Stufe für etwa eine bis drei Minuten.

Lassen Sie die Blumen danach noch an der Luft nachtrocknen. Diese Methode ist zwar schnell, erfordert jedoch Vorsicht, da die Blumen bei zu hoher Hitze schnell beschädigt werden können.

Den getrockneten Brautstrauß konservieren

Nachdem Sie Ihren Brautstrauß erfolgreich getrocknet haben, sollten Sie ihn konservieren, damit er lange hält. Eine einfache Methode besteht darin, den Strauß mit Haarspray zu besprühen. Dies hilft, die Blütenblätter zu fixieren und widerstandsfähiger gegen Bruch zu machen. Achten Sie darauf, das Haarspray aus einer Entfernung von etwa 30 cm aufzutragen, um die Blüten nicht zu verkleben.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Strauß in einer Glasvitrine oder einem dekorativen Glasrahmen aufzubewahren. Dadurch wird der Strauß vor Staub und Feuchtigkeit geschützt, und Sie können ihn als dekoratives Element in Ihrem Zuhause ausstellen. Auch Schattenboxen sind eine beliebte Option, um den Strauß stilvoll und sicher zu präsentieren.

Auch interessant: Brautstrauß fangen

brautstrauss-getrocknet-vorher-nachher

Weitere kreative Möglichkeiten, den Brautstrauß zu bewahren

Neben dem klassischen Trocknen gibt es auch einige kreative Alternativen, um den Brautstrauß zu verewigen. Eine besonders beliebte Methode ist das Eingießen einzelner Blüten in Epoxidharz. So können Sie kleine Schmuckstücke wie Anhänger, Ringe oder Dekorationen schaffen, die Sie immer bei sich tragen können. Auch das Pressen der Blumen und das Einfügen in ein Hochzeitsalbum ist eine schöne Idee, um den Strauß dauerhaft zu bewahren.

Wofür können Sie den getrockneten Brautstrauß verwenden?

Ein getrockneter Brautstrauß eignet sich nicht nur als Dekoration, sondern kann auch in verschiedenen kreativen Projekten weiterverwendet werden. Einige Bräute lassen einzelne Blüten in Schmuckstücke umwandeln, die sie als Erinnerung tragen können. Auch als Teil eines Hochzeitsgeschenks für besondere Gäste oder als Erbstück für die nächste Generation kann ein getrockneter Brautstrauß dienen. Wenn Sie ihn als dekoratives Element aufbewahren, erinnert er Sie immer wieder an die besonderen Momente Ihres Hochzeitstages.

Fazit

Das Trocknen und Bewahren des Brautstraußes ist eine wunderschöne Möglichkeit, die Erinnerungen an Ihren Hochzeitstag lebendig zu halten. Mit den richtigen Methoden und etwas Geduld können Sie ein Andenken schaffen, das Ihnen noch viele Jahre Freude bereiten wird. Egal, ob Sie sich für die traditionelle Lufttrocknung oder eine moderne Methode wie das Trocknen mit Silicagel entscheiden – Ihr getrockneter Brautstrauß wird immer ein symbolträchtiges und emotionales Erinnerungsstück bleiben.

Kundenbewertungen


Viele Interessierte werden sich fragen, welche Erfahrungen Kunden mit VONJACOB gemacht haben. Kundennähe, exzellenter Service und beste Qualität haben für uns oberste Priorität. Wir sind nicht nur vor und während des Kaufs für Sie da – sondern auch darüber hinaus. Im Folgenden erhalten Sie einen kleinen Überblick echter Kundenrezensionen.

vonjacob-logo