13.02.25

Eheringe bei Standesamt oder Kirche tauschen?
Der Ringtausch ist eines der emotionalsten Momente einer Hochzeitszeremonie. Viele Brautpaare stellen sich daher die Frage, ob der Ringtausch schon während des Standesamtes oder erst in der Kirche vollzogen werden sollte? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da jedes Paar individuelle Vorlieben hat. Dennoch geben wir Ihnen gerne eine Hilfestellung, welche Ihnen die Entscheidung erleichtern sollte.
Ringtausch: Im Standesamt, in der Kirche oder beides?
Eine kirchliche Trauung findet in der Regel nach dem Standesamt statt. Häufig begleiten das Brautpaar zum Standesamt nur ein kleiner Personenkreis, umfasst von nahen Verwanden und engen Freunden. Für viele Paare gehört neben dem Ja-Wort und dem anschließenden Kuss auch der Ringtausch einfach dazu. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Paare bereits im Standesamt dazu, sich die Ringe gegenseitig an den Ringfinger zu stecken.
Folgt anschließend oder etwas zeitversetzt die kirchliche Trauung, nimmt das Brautpaar die Ringe vor der Zeremonie wieder ab, um sich während der Hochzeitszeremonie in der Kirche die Ringe wieder anzustecken.
Eine klare Aussage, ob das nun richtig oder falsch ist, gibt es nicht. Denn dies sollte jedes Paar für sich entscheiden.
Ist ein Ringtausch im Standesamt vorgeschrieben?
Diese Frage lässt sich kurz und knapp mit einem einzigen Wort beantworten – NEIN. Eine Hochzeit im Standesamt kann sogar ganz ohne Ringe vollzogen werden. Eheringe haben eher einen symbolischen Charakter und sollen die Liebe und Verbundenheit eines Brautpaares ausdrücken und symbolisieren.
Daher spielt es keine Rolle, ob Sie bereits im Standesamt oder erst in der Kirch die Ringe anstecken.