12.12.24

Schmuck reinigen: Methoden und Tipps
Schmuck ist mehr als ein bloßes Accessoire – er ist Ausdruck von Persönlichkeit, ein Zeichen von Wertschätzung oder Erinnerungen an besondere Momente. Doch mit der Zeit verliert selbst der wertvollste Schmuck seinen Glanz. Hautkontakt, Staub, Feuchtigkeit oder Kosmetikprodukte hinterlassen ihre Spuren und lassen Ihre Schätze stumpf wirken. Deshalb ist es wichtig, Schmuck regelmäßig zu reinigen und zu pflegen, um ihn in seiner ursprünglichen Schönheit zu bewahren.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, warum die Pflege von Schmuck wichtig ist, wie Sie ihn materialgerecht reinigen und welche Fehler Sie vermeiden sollten. Zudem geben wir Ihnen Tipps zur richtigen Aufbewahrung und Nutzung Ihres Schmucks.
Gebrauchsspuren und Notwendigkeit der Reinigung
Schmuck ist ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt. Egal, ob Sie ihn täglich tragen oder nur zu besonderen Anlässen: Im Laufe der Zeit sammeln sich Schmutz, Schweiß, Hautöle, Make-up und sogar Rückstände von Pflegeprodukten an. Diese Ablagerungen können nicht nur das Aussehen beeinträchtigen, sondern auch die Langlebigkeit des Schmucks gefährden. Silber kann anlaufen, Gold kann seinen Glanz verlieren, und Steinfassungen können durch Schmutz gelockert werden.
Eine regelmäßige Reinigung trägt dazu bei, diese Abnutzungserscheinungen zu reduzieren und die Freude an Ihren Schmuckstücken zu erhalten. Darüber hinaus ist saubere Haut weniger anfällig für Reizungen oder allergische Reaktionen durch verschmutzte Oberflächen.
Wie kann man Schmuck richtig reinigen?
Die richtige Reinigungsmethode hängt von Material und Art des Schmucks ab, da jedes Schmuckstück spezifische Anforderungen hat. Eine sorgfältige Reinigung bewahrt nicht nur die Ästhetik, sondern schützt auch empfindliche Oberflächen und Fassungen. In den folgenden Abschnitten finden Sie eine Übersicht über bewährte Reinigungsmethoden, von professionellen Ansätzen bis hin zu Hausmitteln, die Ihnen helfen, Ihren Schmuck in bestem Zustand zu erhalten:
Professionelle Reinigung
Eine Reinigung durch den Experten ist ideal für hochwertige oder empfindliche Stücke. Juweliere wie VONJACOB bieten spezielle Dienstleistungen wie Ultraschallreinigungen, Polieren und Nachziehen von Fassungen an. Diese Methode ist besonders zu empfehlen, wenn der Schmuck komplizierte Designs, lose Steine oder große Ablagerungen aufweist.
Reinigung mit Ultraschallgeräten
Ultraschallreinigungsgeräte sind für viele Schmuckarten geeignet und können selbst hartnäckige Verschmutzungen entfernen. Dabei erzeugen sie durch Schallwellen winzige Bläschen, die den Schmutz ablösen. Achten Sie darauf, dass empfindliche Materialien wie Perlen oder weiche Edelsteine (z. B. Opale) nicht in solchen Geräten gereinigt werden sollten.
Hausmittel zur Schmuckreinigung
Die Reinigung von Schmuck mit Hausmitteln ist eine kostengünstige und einfache Methode, um Glanz und Sauberkeit wiederherzustellen. Mit den richtigen Substanzen und Techniken können viele Verschmutzungen entfernt werden, ohne den Schmuck zu beschädigen. Beachten Sie jedoch immer die Materialverträglichkeit.
Seifenlauge
Ein mildes Spülmittel und warmes Wasser eignen sich für die meisten Schmuckarten. Geben Sie ein paar Tropfen Spülmittel in eine Schale mit warmem Wasser, lassen Sie den Schmuck etwa 10 Minuten einweichen und reinigen Sie ihn vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste. Anschließend spülen Sie ihn mit klarem Wasser ab und trocknen ihn mit einem weichen Tuch.
Backpulver
Backpulver ist besonders effektiv bei Silber. Mischen Sie es mit ein wenig Wasser zu einer Paste. Tragen Sie die Paste mit einem weichen Tuch oder einer Zahnbürste auf und reiben Sie sie sanft über den Schmuck. Nach der Reinigung gründlich abspülen und trocken polieren. Achtung: Vermeiden Sie die Anwendung auf empfindlichen Oberflächen oder Steinen.
Essig
Essig ist ideal, um Anlaufschichten bei Metallen wie Messing zu entfernen. Tauchen Sie den Schmuck kurz in weißen Essig oder reiben Sie ihn mit einem in Essig getränkten Tuch ab. Nach der Behandlung mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen, um Rückstände zu vermeiden.
Zahncreme
Eine milde Zahncreme ohne Schleifpartikel kann leichte Ablagerungen entfernen. Tragen Sie eine kleine Menge auf ein weiches Tuch auf und reiben Sie den Schmuck sanft. Besonders bei Metallen wie Silber oder Gold können Sie so den Glanz auffrischen. Wichtig: Verwenden Sie diese Methode nicht bei empfindlichen Oberflächen wie Perlen oder Edelsteinen.
Zitronensaft und Salz
Eine Mischung aus Zitronensaft und Salz kann hartnäckige Flecken auf Metallen wie Messing entfernen. Geben Sie den Schmuck in die Mischung, lassen Sie ihn kurz einwirken und reinigen Sie ihn mit einem Tuch. Anschließend gut abspülen und trocknen.
Alkohol oder Spiritus
Zur Entfernung von Fett oder Make-up-Rückständen eignet sich auch reiner Alkohol. Tauchen Sie ein Wattestäbchen in Alkohol und wischen Sie die betroffenen Stellen ab. Verwenden Sie diese Methode jedoch nicht bei empfindlichen Materialien wie Perlen oder Kunststoff.
Natron
Natronpulver eignet sich ebenfalls für die Reinigung von angelaufenem Schmuck. Lösen Sie etwas Natron in warmem Wasser auf, legen Sie den Schmuck hinein und lassen Sie ihn einige Minuten einweichen. Danach spülen Sie ihn ab und trocknen ihn mit einem weichen Tuch.
Wasser, Salz und Folie
Diese einfache Methode eignet sich besonders gut zur Reinigung von angelaufenem Silberschmuck. Dazu legen Sie ein Stück Alufolie in eine Schale und füllen diese mit warmem Wasser. Geben Sie einen Teelöffel Salz hinzu und legen Sie den Schmuck in die Schale, sodass er die Alufolie berührt. Durch eine chemische Reaktion wird die Anlaufschicht vom Silber entfernt. Nach wenigen Minuten nehmen Sie den Schmuck heraus, spülen ihn mit klarem Wasser ab und trocknen ihn gründlich mit einem weichen Tuch.
Schmuck reinigen nach Materialien
Jedes Schmuckstück ist einzigartig und besteht aus unterschiedlichen Materialien, die jeweils eine spezifische Pflege erfordern. Die richtige Reinigungsmethode schützt nicht nur die Substanz und den Glanz, sondern erhöht auch die Langlebigkeit Ihres Schmucks. Oft hört man die Frage:
Wie kann man Schmuck reinigen?
In den folgenden Abschnitten finden Sie detaillierte Anleitungen zur Reinigung verschiedener Materialien, damit Ihre Schätze in bestem Zustand bleiben.
Edelsteine
Edelsteine sind oft empfindliche und wertvolle Schmuckbestandteile, die einer sanften Pflege bedürfen, um ihren Glanz und ihre Struktur zu bewahren. Zur Reinigung reicht lauwarmes Wasser, in dem der Schmuck kurz eingeweicht werden kann, und ein extra weiches Poliertuch, um die Oberfläche schonend zu behandeln. Besonders bei Edelsteinen mit Einschlussstellen oder porösen Strukturen sollten starke Chemikalien und hohe Temperaturen unbedingt vermieden werden, da diese die Steine schädigen können.
Für hartnäckige Verschmutzungen empfiehlt sich ein sanfter Spezialreiniger, der speziell für Edelsteine entwickelt wurde. Nach der Reinigung sollten die Steine vorsichtig abgetrocknet und an einem trockenen Ort gelagert werden, um Verfärbungen oder Ablagerungen zu verhindern.
Gold
Gold ist ein weiches Edelmetall und wird vorwiegend legiert, also mit anderen Metallen gemischt, um es widerstandsfähiger zu machen. Die Reinigung der Oberfläche sollte vorsichtig erfolgen, insbesondere bei mattierten Oberflächen oder Stücken mit Fugen. Verwenden Sie spezielle Goldpflegetücher oder ein mildes Spülmittel in lauwarmem Wasser.
Für Ringe, Ketten, Ohrringe und Schmuck allgemein können auch Gebissreiniger-Tabletten verwendet werden. Nach der Reinigung den Schmuck mit klarem Wasser abspülen und mit einem extra weichen Tuch trocknen, um den Glanz zu bewahren.

Silber
Silberschmuck ist für seinen Glanz bekannt, neigt jedoch dazu, mit der Zeit anzulaufen. Um diesem Problem entgegenzuwirken, können spezielle Silberputztücher verwendet werden, die sich ideal für eine schnelle Reinigung eignen.
Eine bewährte Methode ist auch ein Bad in warmem Wasser mit etwas Salz und Alufolie. Die chemische Reaktion entfernt die Anlaufschicht effektiv. Diese Methode eignet sich hervorragend für Ketten, Ringe und andere Silberstücke. Für empfindliche Silberoberflächen ist es ratsam, milde Reinigungsmethoden zu bevorzugen, um Kratzer oder Abrieb zu vermeiden.
Vergoldeter Schmuck
Vergoldeter Schmuck ist empfindlich. Vermeiden Sie Scheuermittel und reinigen Sie ihn stattdessen vorsichtig mit lauwarmem Wasser und einem extra weichen Poliertuch. Bei stärkeren Verschmutzungen können Sie ein mildes Spülmittel hinzufügen.
Nach der Reinigung spülen Sie den Schmuck mit klarem Wasser ab und trocknen ihn sorgfältig mit einem weichen Tuch.
Mehr dazu: Vorsicht bei 925er-Gold Punzierung!
Unechter Schmuck
Unechter Schmuck, einschließlich Modeschmuck, ist ebenfalls empfindlich und reagiert besonders stark auf Feuchtigkeit sowie Schweiß und Kosmetika wie Parfüm oder Cremes. Wischen Sie ihn vorsichtig mit einem trockenen oder leicht angefeuchteten weichen Tuch ab, um Staub und Schmutz zu entfernen.
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese die Beschichtung und das Finish des Schmucks beschädigen können. Auch beim Modeschmuck kann die Verwendung von scharfen Chemikalien dazu führen, dass die Farben verblassen oder sich abblättern.
Bewahren Sie unechten Schmuck idealerweise getrennt von anderen Schmuckstücken in einem weichen Beutel oder einer Schmuckbox auf, um Kratzer und Beschädigungen zu verhindern. Nach der Reinigung ist es wichtig, den Schmuck mit einem trockenen, fusselfreien Tuch sanft zu polieren, um ihm wieder seinen Glanz zu verleihen.
Perlen
Perlen sind sehr empfindlich und benötigen besondere Pflege. Wischen Sie sie nach jedem Tragen mit einem weichen, leicht feuchten Tuch ab, um Schmutz, Schweiß oder Hautöle zu entfernen. Achten Sie darauf, dass sie vor dem Verstauen vollständig trocken sind, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Reinigern, Ultraschallbädern oder aggressiven Chemikalien, da diese die Oberfläche der Perlen schädigen können. Bei starker Verschmutzung nutzen Sie lauwarmes Wasser mit einem Tropfen mildem Spülmittel. Anschließend spülen Sie die Perlen mit klarem Wasser ab und trocknen sie sanft mit einem extra weichen Tuch.
Bewahren Sie Perlen getrennt von anderen Schmuckstücken auf, um Kratzer zu vermeiden. Eine weiche Schmuckbox oder ein mit Stoff ausgekleidetes Täschchen eignet sich dafür am besten. Tragen Sie Perlen erst, nachdem Sie Parfüm, Haarspray oder Make-up aufgetragen haben, um ihre Oberfläche vor schädlichen Substanzen zu schützen.

Holz
Holz ist ein organischer Werkstoff mit einer atmungsaktiven und porösen Struktur, wodurch er empfindlich gegenüber Feuchtigkeit ist. Holzschmuck sollte trocken gereinigt werden, da ein dauerhaftes Eintauchen in Wasser das Material schädigen kann. Ein leicht angefeuchtetes Tuch reicht aus, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen.
Wichtig ist, den Schmuck danach vollständig zu trocknen, um Schäden durch Feuchtigkeit zu vermeiden. Zur Pflege eignet sich Olivenöl, das sparsam aufgetragen werden kann, um das Holz geschmeidig und gepflegt zu halten.
Edelstahl und Titan
Diese robusten Materialien sind äußerst widerstandsfähig gegen Kratzer, Verfärbungen und chemische Einflüsse, was sie besonders pflegeleicht macht. Sie lassen sich problemlos mit Seifenwasser und einem Mikrofasertuch reinigen.
Für hartnäckigere Verschmutzungen können Sie eine weiche Zahnbürste verwenden, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
Nach der Reinigung sollten Sie den Schmuck gründlich mit klarem Wasser abspülen und vollständig trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung erhält den Glanz und die makellose Oberfläche dieser Materialien.
Carbon
Carbon ist ein modernes, extrem robustes Material, das leicht und widerstandsfähig gegenüber Kratzern und chemischen Einflüssen ist. Zur Reinigung müssen Sie ein glattes und fusselfreies Tuch, angefeuchtet mit klarem Wasser, verwenden.
Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, sowie fusselnde Tücher, um die Oberfläche nicht zu beeinträchtigen. Nach der Reinigung sollte das Material vollständig getrocknet werden.
Tantal
Tantal ist ein seltener, hoch widerstandsfähiger Werkstoff, der sehr unempfindlich gegenüber Kratzern und chemischen Einflüssen ist. Die Reinigung erfolgt einfach mit lauwarmem Wasser und einem extra weichen Tuch.
Starke Verschmutzungen können mit einem Tropfen mildem Spülmittel entfernt werden. Nach der Reinigung spülen Sie Tantal-Schmuck mit klarem Wasser ab und trocknen ihn gründlich.
Entdecken Sie jetzt: Eheringe Carbon oder Tantalringe

Messing
Messing ist ein beliebtes Material, das aufgrund seines warmen Glanzes geschätzt wird, jedoch anfällig für Oxidation und Anlaufen ist. Um den Glanz wiederherzustellen, können Sie als Hausmittel Essig oder eine Mischung aus Zitronensaft und Salz verwenden.
Eine gelegentliche Politur mit einem speziellen Messingpflegemittel kann den Glanz länger erhalten.
Keramik
Keramik ist ein sehr hartes und kratzfestes Material, das dennoch empfindlich auf Stöße reagieren kann. Reinigen Sie Keramikschmuck mit lauwarmem Wasser und einem weichen Tuch.
Bei Bedarf können Sie ein mildes Spülmittel hinzufügen. Spülen Sie das Stück nach der Reinigung mit klarem Wasser ab und trocknen Sie es vollständig, um Kalkflecken zu vermeiden.
Glas
Glasschmuck besticht durch seine Eleganz und seinen klaren Glanz, erfordert jedoch besondere Pflege, um Beschädigungen zu vermeiden. Zur Reinigung eignet sich ein feuchtes Mikrofasertuch, das sanft über die Oberfläche geführt wird, um Staub und Fingerabdrücke zu entfernen.
Leichte Verschmutzungen lassen sich effektiv mit Seifenwasser beseitigen. Tauchen Sie dazu den Schmuck nicht ein, sondern reinigen Sie ihn vorsichtig mit einem angefeuchteten Tuch. Nach der Reinigung ist es wichtig, das Glas sanft zu trocknen, um Wasserflecken zu vermeiden.
Achten Sie darauf, plötzliche Temperaturschwankungen zu vermeiden, da diese zu Spannungsrissen führen können. Für zusätzlichen Schutz sollte Glasschmuck getrennt aufbewahrt werden, idealerweise in einem weichen Tuch oder einer gepolsterten Box, um Kratzer zu verhindern.
Leder und Stoff
Leder und Stoff sind empfindliche Materialien, die besondere Pflege erfordern. Sie sollten bevorzugt trocken gereinigt werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um Staub und leichte Verschmutzungen zu entfernen.
Bei hartnäckigeren Flecken können Sie ein mildes Reinigungsmittel sparsam auf ein leicht angefeuchtetes Tuch auftragen und vorsichtig die betroffenen Stellen abwischen. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Feuchtigkeit, da diese das Material aufweichen oder verformen kann. Lassen Sie das Schmuckstück nach der Reinigung an der Luft vollständig trocknen, bevor Sie es wieder verstauen.
Bei Bedarf kann Leder gelegentlich mit einer speziellen Lederpflege behandelt werden, um es geschmeidig zu halten.
Häufige Fehler bei der Pflege und Lagerung von Echtschmuck
Die Pflege und der Umgang mit Echtschmuck erfordern Sorgfalt, um seine Langlebigkeit und seinen Glanz zu bewahren. Oft passieren jedoch Fehler, die den Schmuck beschädigen oder seinen Wert mindern können. Hier sind einige der häufigsten Fehler und wie Sie diese vermeiden können.
- Unsachgemäßes Tragen: Vermeiden Sie Schmuck beim Sport, Schwimmen oder bei der Hausarbeit. Chlor, Schweiß und Chemikalien können ihn schädigen.
- Falsche Lagerung: Schmuckstücke sollten getrennt aufbewahrt werden, um Kratzer zu vermeiden. Verwenden Sie Schmuckboxen mit weichen Einsätzen oder Stoffbeutel.
- Aggressive Reinigungsmethoden: Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Scheuermittel oder harte Bürsten. Diese können Oberflächen beschädigen.
Schmuck richtig tragen und aufbewahren
Die richtige Nutzung und Lagerung von Schmuck ist entscheidend, um seinen Wert und seine Schönheit langfristig zu erhalten. Neben der Reinigung spielt es eine ebenso wichtige Rolle, wie Schmuck aufbewahrt und wann er getragen wird. Mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen können Abnutzungen, Kratzer und andere Schäden effektiv vermieden werden.
- Tragen Sie Schmuck erst nach dem Auftragen von Kosmetik: Hautcremes, Parfüm und Make-up können Rückstände hinterlassen.
- Schutz vor Feuchtigkeit: Lagern Sie Schmuck an einem trockenen Ort, vorzugsweise in einer luftdichten Box.
- Regelmäßige Inspektion: Kontrollieren Sie Ihren Schmuck auf lockere Steine oder Beschädigungen und lassen Sie ihn bei Bedarf vom Fachmann reparieren.
- Vermeiden Sie Überlagerung: Tragen Sie nicht zu viele Schmuckstücke auf einmal, wie bspw. zu viele Vorsteckringe, um Abrieb zu verhindern.
Download: Infografik als PDF
