16.09.24

Wie schreibt man ein Ehegelübde? Tipps, Beispiele und Alternativen
Ein Ehegelübde ist einer der emotionalsten und persönlichsten Momente einer Hochzeitszeremonie. Es ist der Augenblick, in dem Sie Ihre Liebe, Ihre Versprechen und Ihre Zukunftspläne vor Ihrem Partner und Ihren Gästen aussprechen. Doch wie formuliert man ein Ehegelübde, das authentisch, tiefgründig und unvergesslich ist? In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Ehegelübde schreiben können, welche Elemente dabei wichtig sind und welche Alternativen es gibt, falls Sie sich gegen ein klassisches Gelübde entscheiden.
Inhaltsverzeichnis
- Muss es überhaupt ein Ehegelübde sein?
- Das Herzstück des Ehegelübdes: Persönliche Worte finden
- Schritt 1: Reflektieren Sie über Ihre Beziehung
- Schritt 2: Die Struktur eines Ehegelübdes
- Schritt 3: Persönliche und humorvolle Elemente einbauen
- Beispiele für Ehegelübde
- Tipps für das Schreiben Ihres Ehegelübdes
- Was tun, wenn man kein Ehegelübde schreiben möchte?
- Fazit: Ein Ehegelübde schreiben – eine Herzensangelegenheit
Muss es überhaupt ein Ehegelübde sein?
Bevor wir in die Details gehen, stellt sich die Frage: Ist ein Ehegelübde überhaupt notwendig? Die Antwort lautet: Nein, es gibt keine Pflicht, ein Ehegelübde zu verfassen. Traditionell werden Eheversprechen bei kirchlichen und freien Trauungen gesprochen, während standesamtliche Hochzeiten oft ohne persönliche Gelübde ablaufen. Wenn Sie sich jedoch für eine persönlichere Zeremonie entscheiden, ist ein Ehegelübde eine wunderschöne Möglichkeit, Ihre tiefsten Gefühle auszudrücken.
Viele Paare entscheiden sich auch dafür, das Eheversprechen nach einigen Jahren zu erneuern. Wie dies abläuft, erfahren Sie hier: Eheversprechen erneuern: Ein Symbol der Liebe und Beständigkeit.
Falls Sie sich mit der Idee eines klassischen Eheversprechens unwohl fühlen, gibt es Alternativen. Sie können zum Beispiel:
- Liedtexte oder Gedichte vortragen, die Ihnen und Ihrem Partner viel bedeuten.
- Gemeinsam einen Text verfassen, den Sie beide während der Zeremonie abwechselnd lesen.
- Symbole oder Rituale einbauen, wie das Anzünden einer gemeinsamen Kerze oder das Binden eines Handfastings, ohne dabei Worte zu verwenden.
Das Herzstück des Ehegelübdes: Persönliche Worte finden
Ein gelungenes Ehegelübde spiegelt Ihre Beziehung wider und ist ganz auf Sie und Ihren Partner zugeschnitten. Doch wo fängt man an?
Schritt 1: Reflektieren Sie über Ihre Beziehung
Bevor Sie zu schreiben beginnen, nehmen Sie sich Zeit, über Ihre Beziehung nachzudenken:
- Wie haben Sie sich kennengelernt?
- Was lieben Sie am meisten an Ihrem Partner?
- Welche Herausforderungen haben Sie gemeinsam gemeistert?
- Was wünschen Sie sich für Ihre gemeinsame Zukunft?
Notieren Sie sich diese Gedanken. Es muss noch kein fertiger Text sein, sondern eher eine Sammlung von Eindrücken, Momenten und Gefühlen.
Schritt 2: Die Struktur eines Ehegelübdes
Ein Ehegelübde sollte nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz sein. Die ideale Länge liegt zwischen 2 und 4 Minuten. Hier ist eine mögliche Struktur:
- Einleitung: Beginnen Sie mit einer kurzen, emotionalen Ansprache. Sie könnten erzählen, wie Sie Ihren Partner das erste Mal gesehen haben oder wie Sie sich in ihn verliebt haben.
- Gefühle: Beschreiben Sie, was Sie an Ihrem Partner lieben und schätzen. Warum ist diese Person Ihre große Liebe?
- Versprechen: Ein klassisches Element des Ehegelübdes sind die Versprechen. Was wollen Sie Ihrem Partner versprechen? Beispiele: „Ich verspreche dir, immer an deiner Seite zu stehen, in guten und in schlechten Zeiten.“
- Zukunftsvision: Enden Sie mit einem Ausblick auf Ihre gemeinsame Zukunft. Wovon träumen Sie zusammen?
Schritt 3: Persönliche und humorvolle Elemente einbauen
Ein Ehegelübde muss nicht nur ernst und tiefgründig sein. Oft machen kleine humorvolle Anekdoten oder besondere Eigenheiten Ihrer Beziehung das Gelübde lebendig und einzigartig. Zum Beispiel: „Ich verspreche, dich zu lieben, selbst wenn du wieder den ganzen Sonntag mit deinem Lieblings-Videospiel verbringst.“
Beispiele für Ehegelübde
Hier sind einige Beispiele, um Ihnen eine Vorstellung zu geben, wie Ihr Gelübde aussehen könnte:
- Beispiel 1 – Klassisch und romantisch: „Mein lieber [Name], als ich dich das erste Mal sah, wusste ich, dass du etwas ganz Besonderes bist. Du bringst mein Herz zum Lachen und fängst mich auf, wenn ich falle. Ich verspreche, dir in allen Lebenslagen beizustehen und dich zu lieben, wie du bist. Gemeinsam werden wir unsere Träume verwirklichen, Herausforderungen überwinden und jeden Tag neu entdecken. Ich liebe dich von ganzem Herzen und freue mich auf unsere gemeinsame Zukunft.“
- Beispiel 2 – Humorvoll und persönlich: „[Name], ich hätte nie gedacht, dass ich mich in jemanden verlieben würde, der so laut schnarcht wie du. Doch hier sind wir, und ich kann mir niemanden vorstellen, mit dem ich lieber mein Leben verbringen würde. Ich verspreche, dir immer den letzten Bissen von meinem Dessert zu überlassen – na ja, fast immer – und dir zuzuhören, auch wenn es mal wieder um dein Lieblingssportteam geht. Wir sind ein unschlagbares Team, und ich freue mich auf jedes Abenteuer, das vor uns liegt.“
Tipps für das Schreiben Ihres Ehegelübdes
- Bleiben Sie authentisch: Verwenden Sie keine Worte, die nicht zu Ihnen passen. Ihr Ehegelübde sollte Sie und Ihre Beziehung widerspiegeln.
- Lesen Sie Ihr Gelübde laut vor: Dadurch merken Sie, ob es sich natürlich anhört oder ob etwas unklar ist.
- Vermeiden Sie zu viele Klischees: Phrasen wie „für immer und ewig“ können zwar schön sein, aber versuchen Sie, Ihre eigenen Worte zu finden.
- Halten Sie es kurz: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Punkte und vermeiden Sie ausschweifende Erzählungen.
Was tun, wenn man kein Ehegelübde schreiben möchte?
Ein Ehegelübde zu schreiben, ist nicht für jeden etwas. Es gibt Paare, die sich wohler fühlen, wenn sie auf traditionelle oder vorgegebene Gelübde zurückgreifen. Andere Paare wiederum verzichten ganz auf ein Gelübde und gestalten ihre Zeremonie anders, zum Beispiel mit Musik oder einem gemeinsamen Ritual.
Mögliche Alternativen zum Ehegelübde sind:
- Vorbereitete Gelübde: Viele Standesbeamte oder freie Trauredner bieten fertige Texte an, die Sie verwenden können.
- Zitate: Verwenden Sie Zitate aus Büchern, Filmen oder Liedern, die Ihnen und Ihrem Partner etwas bedeuten.
- Gemeinsames Ritual: Ein beliebtes Ritual ist das „Sand-Ritual“, bei dem Sie beide Sand in verschiedenen Farben in ein Gefäß gießen, um Ihre Verbundenheit zu symbolisieren.
Fazit: Ein Ehegelübde schreiben – eine Herzensangelegenheit
Das Schreiben eines Ehegelübdes ist eine persönliche und emotionale Angelegenheit. Es bietet die Möglichkeit, Ihre Liebe und Ihre Versprechen auf eine sehr intime Weise auszudrücken. Doch ob Sie ein eigenes Gelübde verfassen oder sich für eine der Alternativen entscheiden – wichtig ist, dass es sich für Sie beide richtig anfühlt. Bleiben Sie sich treu und gestalten Sie diesen besonderen Moment so, dass er zu Ihnen passt.
Schlussendlich ist das Wichtigste: Ihre Liebe zueinander zählt – ob in Worten, Symbolen oder Gesten.